Automatisch erstellte Assets: Google Ads trifft KI

Automatisch erstellte Assets: Google Ads trifft KI

Was macht eigentlich gute Werbung aus? Sie sollte positiv auffallen, in Erinnerung bleiben und zur erwünschten, erhofften Handlung motivieren. Im Online-Sektor geht es natürlich um den Klick auf die Anzeige, auf den im Idealfall eine Conversion folgt. Um an diesen Klick zu kommen, muss natürlich alles stimmen. Oder zumindest sehr viel. Ein nicht unwichtiger Faktor ist der Anzeigentext, das Rückgrat einer jeden Online-Werbung. Google Ads arbeitet seit kurzem mit einer eigenen KI-Lösung, den sogenannten „Automatisch erstellten Assets“ („Automatically-Created Assets“, kurz: „ACA“). Was steckt dahinter? Und: Sind sie eine Alternative zur eigenen Kreativität?

Wie automatisch erstellte Assets entstehen

Automatisch erstellte Assets können optional auf Kampagnenebene aktiviert werden. Sie erzeugen den Titel der Anzeige sowie die Textzeilen für den Kampagnentext und lassen sich mit den für responsive Suchanzeigen bereitgestellten Assets kombinieren. „Inspiration“ holt sich die Google AI aus dem jeweiligen Anzeigenkontext, beispielsweise den Keywords der relevanten Anzeigengruppe, von der Landingpage oder von bestehenden Anzeigen. Im Bereich der Asset-Details können diese automatisch generierten Vorschläge überprüft, bearbeitet und gegebenenfalls übernommen werden.

Die ACA-Funktion ist aktuell in acht Sprachen verfügbar, darunter Deutsch und Englisch. Weitere Sprachen sollen folgen.

Was beim Asset-Einsatz bedacht werden sollte

Unter support.google.com erklärt die Google Ads-Hilfe, wie diese Asset-Variante entsteht, wie sie für mehr Relevanz sorgen und zugleich die Produktivität verbessern kann. In diesem Zug werden einige Best Practices erwähnt, die den Umgang mit automatisch erstellten Assets erleichtern sollen:

  • Richtigkeit: Die besten Anzeigentexte nutzen nichts, wenn sie nicht korrekt sind. Was für selbsterstellte Assets gilt, trifft natürlich ebenso auf automatisch generierte Varianten zu: Ein genauer Check der Google Ads-Richtlinien, der Richtigkeit der Inhalte sowie etwaiger anwendbarer Gesetze in bestimmten Branchen ist Pflicht, bevor einfach blind übernommen wird.
  • Kombinierte Lösungen: Nur weil Assets automatisch erstellt werden, heisst das nicht, dass eigene Ideen vernachlässigbar sind. Eigene Anzeigentitel und Textzeilen werden daher gemeinsam mit ACAs ausgeliefert, um daraus ideale, optimierte responsive Suchanzeigen zu erstellen.
  • Anzeigeneffektivität: Dieser Messwert gibt an, ob die Werbebotschaft an sich zur potenziellen Zielgruppe passt. Anhand einer fünfteiligen Skala von „Unvollständig“ bis „Sehr gut“ bewertet sie die Anzeigeneffektivität. ACAs können diese Bewertung verbessern, allerdings sollten selbstverständlich auch unabhängig davon weitere Lücken geschlossen werden, um zumindest ein „Gut“ zu erreichen.

Können automatisch erstellte Assets eigene Anzeigentexte vollständig ersetzen?

Nein, das ist zumindest zum aktuellen Zeitpunkt nicht möglich und wird auch von Google nicht empfohlen. ACAs sollen durch das Einbringen weiterer, (einigermassen) optimierter Vorschläge eine Zeitersparnis bringen. Ohne eine genaue Kontrolle der Ergebnisse wollen diese Assets keinesfalls übernommen werden. Zudem sind sie aktuell „nur“ Teil einer grösseren Content-Strategie und werden in Zukunft wohl an Relevanz gewinnen. Da diese Funktion jedoch relativ neu ist und in der Praxis erst weiter erprobt werden muss, bleibt die eigene Kreativität wichtig. Weiterhin sollen mehrere Überschriften- und Anzeigentext-Assets eingebracht werden, um die eigene Ads-Strategie so breit und effektiv wie möglich aufzustellen. ACAs können die Arbeit immerhin spürbar erleichtern.

Quelle: www.searchenginejournal.com

Copyright-Foto: pixabay.com/designwebjae

SEO vs. PPC: Alleine und gemeinsam stark

Vorheriges Posting

Richtig reagieren auf rufschädigende Suchergebnisse

Nächstes Posting